Hauptversammlung
Rückblick > 2003 - 2010 > 2006

Pressebericht Schwabo
Jugendarbeit zentrales Thema bei der Generalversammlung des TC Lautlingen
37 Teilnehmer begrüsste der erste Vorsitzende Paul Gscheidle am vergangenen Freitag zur 31. Jahreshauptversammlung des Tennisclub Lautlingen. Unter den Gästen befanden sich neben dem Ausschuss und den Mitgliedern des TCL, Vertreter von Sponsoren und anderen Lautlinger Vereinen. Ortsvorsteher Peter Koller übernahm wie in den vergangenen Jahren die Frage nach der Entlastung von Vorstand und Ausschuss.
In seiner Begrüssung lobte Paul Gscheidle den Ausschuss für die gute Zusammenarbeit. Sein Dank galt auch der Clubheimpächterin Dusanca Illic für die freundliche Bewirtung über die Saison, Paul Dreher und seinem neuen Assistenten Dietmar Bock für die hervorragende Platzpflege, Peter Wieder für den tollen website-support, sowie den Sponsoren und der Stadtverwaltung für deren Unterstützung.
Zu den wichtigsten Ereignissen in seinem Jahresrückblick zählte er vor allem die Erfolge in der Jugendarbeit, die sich nicht zuletzt in einem erfreulichen Zuwachs an jüngeren Mitgliedern ausdrücken.
Dass die Fokussierung auf die Jugend die älteren Spieler keineswegs zu einem Schattendasein verdammt, beweist der allwöchentliche Seniorentag mit anschliessendem Stammtisch, der jeden Freitags ab 9 Uhr stattfindet und auf sehr gute Resonanz stösst. Pressewart und Protokollführer Ralf Herter, der das Amt im letzen Jahr von Kurt Schulz übernommen hatte, berichtete über letztjährigen Ausschusssitzungen und ließ die Veranstaltungen des vergangenen Jahres Revue passieren. Trotz erhöhter Einnahmen, die der Verein im Vergleich zum Vorjahr erzielen konnte, musste Kassierer Hartmut Junger in seinem Kassenbericht auf ebenfalls gestiegenen Ausgaben hinweisen, diese zum überwiegenden Teil auf den Investitionen in die Jugend beruhen. Dennoch bleibt die Vereinsführung bei ihrem Kurs, die Jugend weiterhin zu fördern und zu unterstützen, denn sie sieht in ihr die Zukunft des Vereins und ist überzeugt, dass sich die Arbeit früher oder später auch in finanzieller Hinsicht bezahlt machen wird. Trotz des bilanziellen Verlustes, der somit unterm Strich stehen blieb, befinden sich die Finanzen des Vereins weiterhin auf einer soliden Basis.
Die Kassenprüfer Hans Allgaier und Helmut Bäumel hatten denn auch keinen Grund zur Beanstandung und plädierten für die Entlastung des Kassierers. Sportwart Horst Sittig ging in seinem Bericht auf die sportlichen Höhen und Tiefen des Vereins ein. Zu letzteren zählten sicherlich die Ergebnisse der Verbandsrunde bei den Herren 1, den Herren 30 und den Damen 2, die jeweils Letzter in ihrer Gruppe wurden und deshalb den Abstieg hinnehmen mussten. Wesentlich besser lief es dagegen bei den Damen 1, den Damen 40 und den Herren 40, die sich am Ende der Saison über den Aufstieg freuen durften. Die goldene Mitte trafen die Herren 55, die den Klassenerhalt in der Bezirksliga schafften.
Was vereinsinterne Sportveranstaltungen betrafen, so hielten sich die Teilnehmerzahlen zumindest zu Saisonbeginn in Grenzen. Eine Ausnahme bildeten die Clubmeisterschaften, bei denen eine erfreuliche Beteiligung konstatiert werden konnte. Der neue Modus, in dem die Vorrundenspiele über die ganze Saison hinweg ausgetragen werden, hatte sich bewährt und soll auch in diesem Jahr wieder angewandt werden.
Marco Schlüter, der sein Amt als Jugendwart berufsbedingt zur Wahl stellen musste und für dessen Nachfolge Jugendtrainer Kruno in kommissarischer Funktion übernehmen wird, wusste nur Positives zu berichten.
Durchweg gelungen verlief der Jugendtag, der im letzten Jahr zum ersten Mal stattfand und bei dem der TCL-Nachwuchs gemeinsam mit Eltern und Verwandten bei Spiel und Spaß einen Nachmittag auf der Tennisanlage verbringen konnte. Marco Schlüter zeigte sich auch erfreut über die Erfolge seiner Schützlinge in den Verbandsspielen, wo sie trotz ihrer noch wenig ausgeprägten Turniererfahrung eine gute Figur abgaben.
Dass vonseiten der Anwesenden keine Einwände und keine Kritik zu den vorgetragenen Berichten kamen, sprach für die Arbeit der Ausschussmitglieder, die auch Peter Koller lobte. Der Lautlinger Ortsvorsteher dankte dem Verein insbesondere für dessen fruchtbares Engagement um die Jugend und regte an, die Gemeinsamkeit innerhalb der Lautlinger Vereine weiter zu fördern, woraufhin Paul Gscheidle gegenüber dem Schwäbischen Albverein spontan den Vorschlag machte, die Herbstwanderung des TCL gemeinsam zu organisieren. Peter Koller bat die Versammlung um Entlastung von Vorstand und Ausschuss, was von den 31 stimmberechtigten Anwesenden dann auch einstimmig beschlossen wurde. Bei den anschließenden Neuwahlen wurden der 2. Vorsitzende Volker Hahn, die Kassenprüfer Helmut Bäumel und Hans Allgaier, Beisitzer Joachim Groz sowie Breitensportwart Knut Mayer allesamt einstimmig für weitere zwei Jahre in ihrem Amt bestätigt. Dieter Schöppler löst Jürgen Maute als Beisitzer ab. Letzterem wurde anschließend von Paul Gscheidle zum Dank für dessen zehnjährige Ausschusstätigkeit ein Präsentkorb überreicht, ausserdem bekam Maute für seine Verdienste um den WTB-Junioren Cup den Ehrenbrief des WTB. Jugendwart Marco Schlüter und Wirtin ‚Duschka’ bekamen für ihre Tätigkeit ebenfalls ein Präsent überreicht. Für ihre 25jährige Vereinsmitgliedschaft erhielten Dirk und Günter Bühler sowie Doris Piening ein kleines Zeichen der Anerkennung. Lobende Worte fand Paul Gscheidle für Joachim Groz, der Vorstand und Ausschuss für jegliche Belange zur Verfügung steht, und für Heinz Schulten, der lange Zeit für die Mitgliederverwaltung zuständig war und diese nun an Hans Allgaier übergibt. Bevor er den offiziellen Teil der Versammlung beendete und einen Ausblick für die kommende Saison gab, rief Paul Gscheidle die Anwesenden auf, sich die Übernahme eines Patenamts für die wachsende Tennisjugend zu überlegen. Vor allem Eltern sollen sich dabei angesprochen fühlen und bei Interesse melden. Im nächsten Jahr wird auch die erfolgreiche Kooperation mit den Grundschulen in Lautlingen, Pfeffingen, Laufen und Margethausen wieder aufgenommen werden.
Ralf Herter
Pressewart